Die Olympischen Sommerspiele 2024 in Paris waren nicht nur sportlich, sondern auch medientechnisch ein großer Erfolg für die deutschen Sender ZDF und ARD. Die Abschlussfeier am 11. August 2024 im ZDF verfolgten 7,78 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer. Mit einem Marktanteil von 40,5 Prozent dominierte das Event die deutschen Fernsehbildschirme.
Rekordzahlen bei den Übertragungen
Die ZDF-Live-Übertragungen der Spiele erreichten im Schnitt 3,37 Millionen Menschen und erzielten einen Marktanteil von 30,1 Prozent. Insgesamt konnten ARD und ZDF mit ihrer Berichterstattung 53,4 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer erreichen. Dabei hatte das ZDF allein eine Reichweite von 52 Prozent aller potenziellen Zuschauerinnen und Zuschauer. Die digitalen Plattformen des ZDF zeigten sich ebenfalls äußerst erfolgreich, mit einem signifikanten Anstieg der Online-Zahlen im Vergleich zu den Olympischen Spielen in Tokio 2021.
Begeisterung auf allen Kanälen
ZDF-Sportchef Yorck Polus erklärte: „Paris hat gezeigt, dass die Idee von Olympia lebt und die Menschen begeistert. Die Spiele haben mit ihrer sportlichen Vielfalt auch wieder viele jüngere Menschen stärker angezogen als zuletzt. Diese Begeisterung konnten wir zu unseren Zuschauerinnen und Zuschauern transportieren. Wir sind hoch zufrieden mit dem Zuschauerinteresse im TV, aber auch auf den digitalen Plattformen.“
Umfangreiche Berichterstattung
Das ZDF berichtete insgesamt 122 Stunden aus Paris, davon knapp 100 Stunden live und in Zusammenfassungen. Zusammen mit der ARD kamen beide Sender auf 243 Stunden Berichterstattung. Besonders die Leichtathletik-, Schwimm-, Handball-, Basketball- und Frauenfußball-Wettkämpfe waren Publikumsmagneten mit über sechs Millionen Zuschauenden pro Event. Die erfolgreichsten „sportstudio live“-Übertragungen erreichten Spitzenwerte von bis zu 7,56 Millionen Zuschauern.
Digitale Erfolge auf ganzer Linie
Auch online konnte das ZDF glänzen: Die ZDFmediathek verzeichnete während der Olympia-Wochen durchschnittlich 8,62 Millionen Visits pro Tag, mit einem Höchstwert von 9,93 Millionen Visits an den Übertragungstagen. Das bedeutet eine Steigerung von 62 Prozent im Vergleich zu Tokio 2021. Besonders beeindruckend war der Zuwachs der Abrufvideos, die insgesamt 16,29 Millionen Views erzielten – ein Plus von zwölf Prozent im Vergleich zu den Spielen 2021. Die Livestreams der Events erreichten sogar eine Steigerung von 190 Prozent.