,

Timmo Hardung erklärt das Erfolgsmodell Eintracht Frankfurt

timmo hardung

Timmo Hardung, Sportdirektor von Eintracht Frankfurt und zuvor Teammanager bei der TSG Hoffenheim sowie Leiter des Lizenzbereichs bei RB Leipzig, gibt im exklusiven Interview Einblicke in das Erfolgsmodell des Vereins. Er erklärt, wie klare Prinzipien, datenbasierte Entscheidungen und Teamführung den langfristigen Erfolg prägen. Hardung spricht über Transfers, Kaderplanung und die Kultur innerhalb des Teams, die den Unterschied ausmachen, und erläutert, wie seine bisherigen Stationen ihn für diese Aufgabe geprägt haben.


Herr Hardung, wenn Sie auf Ihre Zeit bei der Eintracht zurückblicken: Welches Highlight Ihrer bisherigen Amtszeit ist Ihnen besonders in Erinnerung geblieben und warum?

Es gibt wirklich viele erinnerungswürdige Momente. Dabei sticht sicherlich der Gewinn der UEFA Europa League 2022 heraus, allein schon aufgrund der besonderen Reise dorthin. Wir hatten im Sommer 2021 einen großen Umbruch und einen durchwachsenen Saisonstart. Dass wir am Ende der Saison gemeinsam mit unseren Fans diesen historischen Moment feiern durften, war etwas ganz Spezielles. Aber auch der Einzug ins DFB-Pokalfinale 2023 sowie der letzte Bundesliga-Spieltag 2024/25, als wir mit dem Sieg in Freiburg den erstmaligen Einzug in die Champions League über die Liga geschafft haben, sind mir in besonders emotionaler Erinnerung geblieben.

Sie führen ein großes Team an Mitarbeitern. Welche Erfahrungen oder Methoden helfen Ihnen besonders bei der Mitarbeiterführung, um gemeinsame Ziele zu erreichen?

Es ist sehr dynamisch und heterogen. Ich befasse mich gerne mit verschiedenen Wegen der Mitarbeiterführung. Wir haben in unserem Team zahlreiche Experten, die in ihren jeweiligen Bereichen tätig sind. Ich gestalte unter anderem die Rahmenbedingungen, damit die Mitarbeitenden optimale Arbeitsbedingungen vorfinden und ihre Aufgaben eigenverantwortlich und bestmöglich erfüllen können.

Sie waren bei der TSG Hoffenheim, RB Leipzig und nun seit Juli 2023 bei der Eintracht tätig. Welche Erfahrungen aus Ihren letzten Stationen haben Sie übernommen, und was haben Sie bewusst anders gemacht?

Jede berufliche Station prägt einen, überall sammelt man wichtige Erfahrungen. Die Person, die man heute ist, ist man in erster Linie durch die erlebten Erfahrungen. Meine vorherigen Stationen waren sehr wertvoll für mich. Gerade im Bereich der Teamführung konnte ich bereits in jungen Jahren wichtige Erkenntnisse gewinnen und Verantwortung übernehmen. Spannend dabei war vor allem, in entscheidenden Saisonphasen nah an der Mannschaft arbeiten zu können. Das hat mich sehr geprägt.

Seit Ihrem Amtsantritt qualifiziert sich Eintracht regelmäßig für internationale Wettbewerbe. Welche Ihrer Entscheidungen oder Strategien waren dabei besonders erfolgreich?

Wichtig ist, dass wir alles stets als Team erreichen. Das ist bei uns ein zentrales Thema. Eine Saison ist enorm lang und beinhaltet viele Herausforderungen, auf und neben dem Platz. Wir haben bei Eintracht Frankfurt einen Rahmen geschaffen, in dem man großartige Arbeitsbedingungen vorfindet. Darüber hinaus haben wir klare Prinzipien, sowohl was die mittel- bis langfristige Kaderplanung als auch kurzfristige Themen betrifft. Hier arbeitet ein Team, welches täglich alles dem Erfolg des Klubs unterordnet. In einer Atmosphäre, die Lust auf Arbeit und auf Erfolg schafft und schaffen soll.

Transfers sind ein zentraler Teil des Profifußballs. Können Sie uns einen Blick hinter die Kulissen geben, wie die Eintracht Spieler auswählt und entscheidet, wer verpflichtet wird?

Transfers sind sozusagen ein Mittel zum Zweck, um eine erfolgreiche Mannschaft zu formen. Wir haben klare Profile mit Attributen, die ein Spieler, der zu Eintracht Frankfurt wechselt, erfüllen soll. In der heutigen Zeit sind zahlreiche Daten verfügbar, die wir ausführlich analysieren und interpretieren. Dabei kann man sich einen guten ersten Überblick und Eindruck verschaffen. Im zweiten Schritt kommt es auf die Qualität unserer Scoutingabteilung und deren subjektive Bewertung an. Abschließend stimmen wir uns innerhalb der Vereinsführung intensiv ab und entscheiden im Hinblick auf sportliche und wirtschaftliche Parameter über einen möglichen Transfer.

Vielen Dank für das Gespräch.



Weitere Themen