Dr. Christian Lang ist Leiter des Sportmanagementprogramms an der Universität St. Gallen und Experte für Leadership, Kultur und Motivation im Sport. Als Studienleiter des CAS Sportmanagement unterstützt er ehemalige Spitzensportler, Manager aus Sportorganisationen und Führungskräfte aus der Wirtschaft dabei, ihre Karrieren im Sportbusiness erfolgreich zu gestalten. Im Interview mit The Beautiful Business Podcast spricht er über die zentrale Rolle von Leadership und Kultur im modernen Fußballmanagement, erklärt, wie Vereine wie der SC Freiburg langfristigen Erfolg sicherstellen, und gibt Einblicke in die Herausforderungen, sportliche und finanzielle Ziele in Einklang zu bringen.
Christian, wie würdest du Leadership kurz beschreiben, und warum ist es im Sport so wichtig?
Leadership bedeutet, Menschen zu sehen und ihre Potenziale zu entfalten. Es geht darum, eine Kultur zu schaffen, in der ein höheres emotionales Miteinander möglich ist. Im Sport ist das entscheidend: Vereine mit klaren Werten, einer guten Kultur und einem Trainer, der seine Spieler führt, sind langfristig erfolgreich. Ein moderner Trainer hat zu 90% Führungsaufgaben – das Fachliche übernehmen Experten.
Was sind die kritischen Rollen in einem Fußballclub neben dem Trainer?
Neben dem Trainer und seinem Staff gibt es viele Rollen: Physiotherapeuten, Ernährungsberater, Talentscouts und im kaufmännischen Bereich Marketing, Finanzen und Geschäftsentwicklung. Ein Bundesligaverein ist heute wie ein großes Unternehmen mit vielen Abteilungen. Der Erfolg auf dem Platz beeinflusst die Stimmung in der Geschäftsstelle.
Wie wichtig ist die Trennung zwischen sportlichen und kaufmännischen Rollen?
Eine klare Rollenteilung ist essenziell. Der Head of Marketing sollte nicht über die Spieltaktik entscheiden. Jeder muss seine Expertise einbringen, aber nicht in andere Bereiche eingreifen. Im Sport ist die Gefahr groß, dass zu viele mitreden – auch Sponsoren oder Fans. Das kann schädlich sein.
Wie sieht das Spannungsfeld zwischen sportlichem und finanziellen Erfolg aus?
Es gibt ein Spannungsfeld: Finanzielle Stabilität ist wichtig, aber man kann nicht immer die besten Spieler halten, wenn man sie verkaufen muss, um Defizite auszugleichen. Erfolgreiche Vereine wie der FC Bayern schaffen es, sportlichen und finanziellen Erfolg in Einklang zu bringen. Langfristig ist Nachhaltigkeit entscheidend.
Wie wichtig ist Kultur für den Erfolg eines Vereins?
Kultur ist die Basis für langfristigen Erfolg. Eine schlechte Kultur führt vielleicht zu kurzfristigen Erfolgen, aber nicht langfristig. Vereine wie der SC Freiburg zeigen, wie wichtig klare Werte und eine stabile Kultur sind. Sie suchen Spieler und Trainer, die zu ihrer Philosophie passen.
Wie wichtig sind Hierarchien in einem Team?
Hierarchien sind wichtig, aber nicht im Sinne von „Wertigkeit“. Es braucht Führungspersönlichkeiten, die Vorbilder sind und das Team in schwierigen Zeiten mitreißen können. Nicht jeder muss ein Führungsspieler sein, aber klare Rollen und Verantwortungen sind entscheidend.
Wie kann man Führung und Kultur in einem Sportmanagement-Programm erlernen?
In unserem Programm vermitteln wir Wissen, bieten Reflexionsmöglichkeiten und inspirieren zur Umsetzung. Es geht darum, sich persönlich weiterzuentwickeln und das Gelernte im Alltag anzuwenden. Wir bieten eine Spielwiese, aber die Teilnehmer müssen selbst spielen.
Warum sollte man eine Karriere im Sportbusiness in Erwägung ziehen?
Weil man in keiner anderen Branche so viele Emotionen erlebt wie im Sport. Es ist eine einzigartige Mischung aus Leidenschaft und Professionalität.
Vielen Dank, Christian, für die spannenden Einblicke!
Dieser Artikel basiert auf einem Interview im The Beautiful Business Podcast. Geführt wurde das Interview von Domenico Maffei.