Foto: Oliver Kremer
Vor der Bundestagswahl fordert die Deutsche Sporthilfe eine nachhaltige Stärkung des Spitzensports in Deutschland. Besonders die Steuerbelastung auf Medaillenprämien sorgt für Frustration unter den Athleten. Karin Orgeldinger, Vorstandsmitglied der Sporthilfe, betont: „Spitzensport vermittelt Werte wie Leistung und Zusammenhalt, die unsere Gesellschaft braucht.“ Eine Umfrage zeigt, dass 75% der Deutschen Spitzensportler als Vorbilder sehen.
Die Sporthilfe fordert sechs zentrale Maßnahmen:
- Steuerbefreiung für Medaillenprämien: Dies würde den Athleten eine spürbare Entlastung bringen.
- Freiwillige Unfallversicherung: Bietet zusätzlichen Schutz für die Athleten.
- Erhöhung der Grundförderung auf 1.500 Euro: Um den Trainingsaufwand besser zu decken.
- Integration der Sporthilfe in eine nationale Sportstrategie.
- Optimierung der Fördermittelverwendung.
- Pilotprojekt Individualbudget: Für die gezielte Förderung bis 2028.
„Die Investition in Spitzensport ist eine Investition in Vorbilder“, so Orgeldinger. Diese Maßnahmen sollen den deutschen Spitzensport langfristig stärken.
Das komplette politische Forderungspapier der Sporthilfe finden Sie >hier.