
adidas steigert Umsatz, Marge und Ergebnis im Q1 2025 – erstmals ohne Yeezy. Ein starkes Signal für Marke, Marktposition und sportwirtschaftliche Stabilität.
Beim Champions-League-Finale in München wird Musik zur Markenstrategie: Pepsi holt LINKIN PARK auf die Bühne – und inszeniert Sport als Gesamterlebnis.
Paul Schif erklärt, wie Sport echte gesellschaftliche Veränderung bewirken kann – und welche Verantwortung Unternehmen dabei übernehmen sollten.
Paul Schif erklärt, wie Sport echte gesellschaftliche Veränderung bewirken kann – und welche Verantwortung Unternehmen dabei übernehmen sollten.
Hockey-Nationalspielerin Franzisca Hauke über den Neuanfang im PR-Management, ihre Learnings aus dem Leistungssport und die Chancen für Athleten nach der Karriere.
Werder Bremen verknüpft Nachhaltigkeit, Vereinsentwicklung und Fankultur. Anne-Kathrin Laufmann erklärt, wie Fans eingebunden werden und warum das die Zukunft des Vereins prägt.
Wie die SPOBIS Conference zur größten Sportbusiness-Veranstaltung Europas wurde – und warum Clubs sich neu aufstellen müssen, um im globalen Wettbewerb erfolgreich zu bleiben.
“Sponsoring hat sich stark verändert. Es geht nicht mehr nur um Sichtbarkeit, sondern darum, Unternehmen Daten zur Verfügung zu stellen, um Zielgruppen besser anzusprechen.“ – Christoph Winterling
Henning Wegter teilt Einblicke in die Herausforderungen beim Fußball-Sponsoring und wie der DFB durch authentische Partnerschaften und digitale Innovationen den Fußball weiterentwickelt.
SPORT1 ernennt Matthias Reichert zum neuen Geschäftsführer. Er soll die Transformation des Senders weiter vorantreiben und Sport mit Entertainment strategisch verbinden.
Esther Sedlaczek verlängert ihren Vertrag mit der ARD bis 2029. Sie bleibt das Gesicht der „Sportschau Fußball-Bundesliga“ und weiterhin bei Großereignissen im Einsatz.
SPORT1 erzielt mit der Darts-WM 2025 Rekordzahlen: 3,1 Millionen Zuschauer im Finale, Spitzenwerte in TV und Digitalbereich, sowie starke Social-Media-Ergebnisse.
In dieser Rubrik finden Sie exklusive Zitate aus unseren Interviews mit führenden Persönlichkeiten der Sportbranche. Die Zitate können Sie gerne in Ihren Artikeln verwenden – bitte verlinken Sie dabei auf das vollständige Interview.
Die Welt des Sportbusiness prägen aktuell vier Haupttrends: Digitalisierung, veränderter Medienkonsum, die zunehmende Bedeutung von Fan-Daten und personalisierten Erlebnissen sowie das Wachstum im Bereich Participation Sports.
Ich denke, bei allen unglaublichen Möglichkeiten, die uns die Technik heute gibt, sollten wir aufpassen, dass wir eines nicht verlieren: die Menschlichkeit. Hinter jedem Post, hinter jeder KI, hinter jeder noch so reißerischen Schlagzeile stehen Menschen: die, die es produzieren, und die, die es konsumieren sollen.
Sponsoring ist eben kein Mäzenatentum, wo die eine Seite Geld gibt und die andere Seite das Geld einfach entgegennimmt, sondern basiert auf klar definierten Leistungen und Gegenleistungen.
Domino’s Pizza wird Premium-Partner des Deutschen Basketball Bundes. Das Logo ziert die Trikots, während gemeinsame Werte wie Teamwork und Dynamik im Fokus stehen.
Die LVM Versicherung verstärkt ihr Engagement bei Preußen Münster und wird Hauptpartner. Das Stadion soll künftig den Namen “LVM-Preußenstadion“ tragen.
ORLEN Deutschland bleibt Hauptsponsor des THW Kiel. Neben Trikotwerbung stehen nachhaltige Projekte und soziales Engagement im Fokus der Zusammenarbeit.
“Unsere Infrastruktur ist veraltet. Wir müssen dringend investieren, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben. Ein Aufstieg in die 1. Bundesliga wäre ein Katalysator für unsere Pläne.“ – Martin Geisthardt
“Der Sprung in die 2. Bundesliga war eine enorme Herausforderung, besonders die Infrastruktur. Wir haben in kürzester Zeit das Stadion ausgebaut und ein starkes Business-Netzwerk aufgebaut.“ – Dr. Marc Strauß
“Wir stehen für Ganzheitlichkeit, Innovation und Nachhaltigkeit. Unsere Verbindung zu Volkswagen ermöglicht langfristige Investitionen in Jugend, Frauenfußball und digitale Entwicklungen.“ – German Schulz
Der Super Bowl ist ein globales Wirtschaftsevent mit Milliardenumsätzen durch Werbung, Ticketverkäufe und Konsum. 2025 findet das Finale im Caesars Superdome in New Orleans statt.
DEICHMANN, adidas und Sarah Connor setzen ihre erfolgreiche Partnerschaft fort. Die Kampagne „Für das Echte“ betont Authentizität und präsentiert die neuesten Sneaker-Modelle in einer urbanen, dynamischen Inszenierung.
Laut Bain & Company führt der FC Bayern München wirtschaftlich in der Bundesliga. Vereine müssen ihre Ressourcen effektiv nutzen und digitale Geschäftsmodelle zur Einkommenssteigerung ausbauen.
adidas steigert Umsatz, Marge und Ergebnis im Q1 2025 – erstmals ohne Yeezy. Ein starkes Signal für Marke, Marktposition und sportwirtschaftliche Stabilität.
Die easyCredit BBL meldet für 2023/2024 ein Umsatzplus von 16 %, steigende Zuschauerzahlen und mehr digitale Reichweite. Geschäftsführer Stefan Holz spricht von einer “neuen Ära“.
Die Sporthilfe fordert vor der Bundestagswahl eine nachhaltige Verbesserung der Bedingungen für Spitzensportler, darunter eine Steuerbefreiung für Medaillenprämien.
Sportbusiness neu gedacht: News, Strategien und Entwicklungen im Fokus
Das SportWirtschaft Journal ist Ihre Adresse für Sportbusiness News, Management-Strategien und aktuelle Entwicklungen an der Schnittstelle von Sport und Wirtschaft. Wir liefern Analysen, Hintergrundberichte und exklusive Einblicke in die Branche – relevant für Entscheider, Fachleute und alle, die das Sportbusiness aus einer neuen Perspektive erleben möchten.
Sportbusiness Management: Einblicke, die den Unterschied machen
Wir beleuchten die Dynamik der Sportbranche mit qualitativ hochwertigen Inhalten und exklusiven Interviews mit führenden Köpfen des Sportbusiness Managements. Philippe Blatter, CEO von Infront, teilt seine Erfahrungen aus der Welt der internationalen Sportvermarktung, während Markus Hörwick, langjähriger Pressesprecher des FC Bayern München, Einblicke in die Kommunikationsstrategien eines der erfolgreichsten Fußballclubs der Welt gibt.
Auch Thomas Röttgermann, erfahrener Sportfunktionär, spricht über die Herausforderungen und Chancen im modernen Sportmanagement. Die Direktorin Frauenfußball des FC Bayern München, Bianca Rech, gewährt uns exklusive Einblicke in die Entwicklung des Frauenfußballs und die strategische Ausrichtung des Vereins. Dr. Henning Stiegenroth, Senior Vice President Content & Sponsoring bei der Deutschen Telekom, erklärt, wie Technologie und Sponsoring die Zukunft des Sports prägen.
Diese Interviews zeigen, wie wirtschaftliche Prozesse und sportliche Leidenschaft Hand in Hand gehen. Unser Ziel: Ihnen relevante Informationen und neue Perspektiven zu bieten, die Ihr Verständnis für wirtschaftliche Prozesse im Sport erweitern. Mit dem SportWirtschaft Journal bieten wir Ihnen nicht nur Informationen, sondern auch Inspiration.