
Exklusiv
In unseren exklusiven Interviews teilen führende Köpfe aus Sport und Wirtschaft ihre Visionen, Herausforderungen und Erfolge. Lassen Sie sich inspirieren und erhalten Sie wertvolle Einblicke direkt von den Entscheidern.
-
Jürgen Muth gewährt exklusive Einblicke in die Allianz Arena und erklärt, wie Innovation, Nachhaltigkeit und operative Präzision das Stadion zu einem einzigartigen Fan-Erlebnis machen.
-
Kim Oszvald-Renkema transformiert die Volleyball Bundesliga: Storytelling, Social Media und neue Partnerstrategien sollen Reichweite, Aufmerksamkeit und Event-Charakter der Liga deutlich steigern.
-
Christoph Rapp erläutert, wie ISPO internationale Trends lokal umsetzt, mit innovativen Formaten wie Brandnew und dem Collaborators Club Marken, Händler und Start-ups vernetzt.
-
Philipp Walter erklärt, wie die Kölner Haie mit digitalen Tools, KI und individuellen Sponsoringmodellen Fans enger binden und im Sportbusiness neue Standards setzen.
-
Jochen A. Rotthaus erklärt im Interview, wie er Hoffenheim formte, Leverkusen digital transformierte und heute Unternehmen mit Leadership und Vertriebsstrategien begleitet.
-
Thomas Lintz über die globale Bedeutung von Transfermarkt, nutzergenerierte Marktwerte und den Weg von einer Insider-Seite zum weltweiten Branchenstandard im Fußball.
-
ZDF-Sportmoderator Norbert König spricht über journalistische Distanz, digitale Veränderungen im Sportjournalismus und seine Erfahrungen aus mehr als drei Jahrzehnten im Fernsehen.
-
Lisa Währer erklärt, wie Viktoria Berlin wirtschaftlich unabhängig agieren und den Frauenfußball als starke, eigenständige Marke etablieren will – mit Investoren, Community und Storytelling.
-
BMW M Motorsport-Leiter Andreas Roos über Führung, Markenstrategie und die Rolle des Rennsports als Zukunftsplattform. Ein Blick hinter die Kulissen des internationalen Motorsportgeschäfts.
-
DTB-Präsident Dietloff von Arnim spricht über mediale Präsenz, Nachwuchsförderung und die strategische Neuausrichtung des Tennisverbands im internationalen Wettbewerb.
-
Jennifer Kettemann über mediale Reichweite, wirtschaftliche Basis und Digitalisierung als Schlüssel zur Weiterentwicklung der HBL und über mehr Sichtbarkeit für Frauen im Sportbusiness.
-
Gernot Tripcke zeigt im Interview, wie moderne Arenen, starke Medienpartner und digitale Tools die DEL zur wirtschaftlich führenden Hallensportliga gemacht haben.
-
Rene Rast spricht im Interview über seine wirtschaftlich geplante Karriere im Motorsport, die Rolle von Sponsoren und seinen Weg zur eigenen Marke.
-
Mark Schober über das Jahrzehnt des Handballs, TV-Reichweite, nachhaltige Turniere und wie der DHB den Sport strukturell und gesellschaftlich weiterentwickeln will.
-
DSM-Geschäftsführerin Claudia Wagner über kreative Kampagnen, digitale Plattformen und ihre Vision, Sport, Wirtschaft und Werte im Sportmarketing nachhaltig zu verbinden.
-
Robert Zitzmann von JvM SPORTS über kreative Exzellenz, kluges Sponsoring und warum der Sport seine Reichweite wirtschaftlich besser nutzen sollte.
-
VSA-Präsident Andreas Jung spricht über die Zukunft des Sponsorings, gesellschaftliche Wirkung, Digitalisierung und Verantwortung im modernen Sportbusiness – fundiert, strategisch und persönlich.
-
KSC-Geschäftsführer Michael Becker über Transformation im Fußball, moderne Clubführung, digitale Fans und den Mut zu außergewöhnlichen Entscheidungen im Stadiongeschäft.
-
Marcus Höfl über Personal Branding, datengetriebenes Sponsoring und warum Basketball das größte globale Wachstumspotenzial hat.
-
Paul Schif erklärt, wie Sport echte gesellschaftliche Veränderung bewirken kann – und welche Verantwortung Unternehmen dabei übernehmen sollten.
-
Hockey-Nationalspielerin Franzisca Hauke über den Neuanfang im PR-Management, ihre Learnings aus dem Leistungssport und die Chancen für Athleten nach der Karriere.
-
Werder Bremen verknüpft Nachhaltigkeit, Vereinsentwicklung und Fankultur. Anne-Kathrin Laufmann erklärt, wie Fans eingebunden werden und warum das die Zukunft des Vereins prägt.
-
Wie die SPOBIS Conference zur größten Sportbusiness-Veranstaltung Europas wurde – und warum Clubs sich neu aufstellen müssen, um im globalen Wettbewerb erfolgreich zu bleiben.
-
“Sponsoring hat sich stark verändert. Es geht nicht mehr nur um Sichtbarkeit, sondern darum, Unternehmen Daten zur Verfügung zu stellen, um Zielgruppen besser anzusprechen.“ – Christoph Winterling
-
Henning Wegter teilt Einblicke in die Herausforderungen beim Fußball-Sponsoring und wie der DFB durch authentische Partnerschaften und digitale Innovationen den Fußball weiterentwickelt.
-
Michael Groß über die „Goldene Sportpyramide“, Disziplin im Sport und warum Nachwuchsförderung entscheidend für die Zukunft des Spitzensports ist. Insights einer echten Legende.
-
Bianca Rech, Direktorin Frauenfußball beim FC Bayern München, über ihre Karriere, die Bedeutung von Sponsoring und ihre Vision für die Zukunft des Frauenfußballs.
-
Viktoria Schnaderbeck über ihre Karriere, Herausforderungen und die Zukunft des Frauenfußballs. Im Interview spricht sie über Erfolge, Verletzungen und ihren Weg nach dem Profisport.
-
Thomas Röttgermann über Fußballmanagement, Financial Fair Play und Nachhaltigkeit. Im Interview gibt er Einblicke in seine Karriere, die Zukunft des Sports und seine Arbeit mit der Agentur RROAD.
-
Philippe Blatter, CEO von Infront, spricht über Digitalisierung, Fan-Engagement und die Zukunft des Sportsponsorings. Erfahren Sie mehr über Trends und Strategien im globalen Sportbusiness.
-
Dr. Henning Stiegenroth über die Sponsoring-Strategien der Telekom, innovative Content-Angebote und Fan-Engagement. Einblick in Digitalisierung, Sportbusiness und erfolgreiche Partnerschaften.
-
Die Startup League ist längst mehr als nur ein Fußballturnier. Seit 2012 bringt sie Unternehmen aus ganz Deutschland zusammen, um sportlich gegeneinander anzutreten und gleichzeitig wertvolle Netzwerke zu knüpfen. Tarik…
-
Tim Wieling erklärt, wie er als Profi-Handballspieler das Modelabel Nahtstelle gründete, um Handballmode neu zu definieren und nachhaltige, stilvolle Kollektionen zu entwickeln, die den Sport repräsentieren.
-
Medienrevolution beim FC Bayern: Markus Hörwick über die Herausforderungen und Highlights seiner Karriere – von der Trapattoni-Wutrede bis zur digitalen Transformation des Vereins.
-
Oliver Lück, Managing Director von SSM, erklärt, wie die Agentur emotionale Markenstrategien entwickelt und Sport mit authentischer Kommunikation langfristig stärkt.
-
Stephan Mattern, Finanzvorstand der Füchse Berlin, erläutert Erfolgsstrategien des Vereins: Mitgliederbindung, Partnerschaften, Investitionen und Infrastruktur für nachhaltigen sportlichen und finanziellen Erfolg.